Die folgenden Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit der VHS Dillingen angeboten.

Bitte nehmen Sie unser Angebot wahr. Anmeldungen bei: https://www.vhs-dlg.de

Wir freuen uns auf einen reichlichen Zuspruch und hoffen, dass für jeden etwas dabei ist.  

Der Vereinsvorstand wünscht reichlichen Erkenntnisgewinn und viel Freude an unserem gemeinsamen Hobby Geschichte.   

Dr. Arnold Schromm und Dr. Johannes Moosdiele-Hitzler

Hier finden Sie einen Überblick über die für 2023 geplanten Veranstaltungen.
Detaillierte Informationen werden zur gegebener Zeit nachgereicht.

 

Vorstellung des Jahrbuches 2020

 

 

Sonntag, 02.07.2023

Buchvorstellung: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen in Zusammenarbeit mit der Jesuitica

Themenband Heinrich Roth SJ

10.00 Uhr Gedenkgottesdienst in der Studienkirche
11.00 Uhr Matiné im Konferenzzentrum Regens Wagner mit Vortrag von P. Dr. Julius Oswald
" P. Heinrich Roth SJ– ein Dillinger in Indien"

 

 

 

Sonderausstellung im Stadt- und Hochstiftmuseum

1050 Jahre Dillingen - Die Anfänge der Dillinger Stadtgeschichte

Dienstag, 04.07.2023 Vernissage
Die Ausstellung läuft vom 05.07. bis zum 05.11.2023
Öffnung jeden Sonntag und Mittwoch von 14.00 bis 17.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung

 

4215

Eine einzigartige Zeitreise - Campus Galli und Heuneburg

Tagesfahrt in Zusammenarbeit mit der VHS Dillingen

 

Samstag, 15.07.04.2023, 7:00-19:30 Uhr

Dillingen, Bushaltestelle Rosenstraße
(nur bei Bedarf: 6:45 Uhr, Höchstädt/Marktplatz, bitte bei Anmeldung angeben!)
75,00 EUR(inkl. Eintritte, Führungen, Imbiss, Kaffee und Kuchen / keine Ermäßigung für Erwachsene, Kinder bis 6 Jahre 50 %,
Kinder von 6-15 Jahre 68,00 €)
Anmeldeschluss: Montag, 03.07.2023

Donauaufwärts begeben wir uns auf eine einzigartige Zeitreise. Bei Meßkirch entsteht eine Klosterstadt nach dem Bauplan des Klosters St. Gallen. Bei einer Führung lernen wir Baumaterialien, Arbeitsweisen und Werkzeuge aus dem 9. Jahrhundert kennen. Nach einem Imbiss bleibt Zeit für eigene Erkundungen auf dem Campus bevor es weitergeht auf die in der Nähe liegende Heuneburg. Die keltische Siedlung ist die älteste Stadt nördlich der Alpen und bezaubert mit einem traumhaften Blick über das Donautal. Auch hier werden wir fachkundig geführt und erhalten einen detaillierten Einblick in das Leben der Kelten. Bei Kaffee und Kuchen auf der Heuneburg klingt der Aufenthalt im oberen Donautal aus und wir treten die Heimreise an. Im Preis ist das Mittagessen und Kaffee und Kuchen inkludiert.

 

 

"Bischof Ulrich - ein Sohn der Grafen von Dillingen"
Vortrag von PD Dr. Felicitas Söhner

 

 

 


Donnerstag, 27. Juli 2023, 19.30 Uhr
Colleg, Großer Saal

Eintritt frei

Die Grafen von Dillingen waren ein altes alemannisches Adelsgeschlecht, dessen Stammsitz in Wittislingen lag. Dort wurde Ulrich, Graf von Kyburg-Dillingen 890 geboren. Seine Eltern Hupald und Thietburga siedelten sich im 9./10. Jahrhundert in der von ihnen errichtete Burg in Dillingen an.
Ulrich wurde 923 zum Bischof von Augsburg geweiht. In seiner Diözese setzte er sich sehr für Reformen ein. Er starb am 4. Juli 973 in Augsburg.
Eine wichtige Rolle soll er 955 bei der  Schlacht auf dem Lechfeld gespielt haben. Mit seiner in Wittislingen und Dillingen lebenden Familie blieb er zeitlebens verbunden. In seiner Biografie wird Besuch Bischof Ulrichs in Dillingen im Jahr 973 und damit Dillingen als Ort erstmals genannt.

 

 

Sebastiansberg bei Sonnenuntergang
Exkursion mit Robert Eberlein

 

 

Samstag, 16. September 2023
18.30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Sportheim Aislingen (Sandgraben 4, 89344 Aislingen)

 

Exkursion zu den römischen und  mittelalterlichen Spuren auf dem Sebastiansberg bei Aislingen. Dort stand Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. das früheste römische Kastell in unserer Region. Daneben entstand im 9./10. Jahrhundert eine gewaltige Fliehburg. Unter Führung von Robert Eberlein gewinnen wir einen Eindruck von diesem geschichtsträchtigen Ort und genießen bei Sonnenuntergang einen fantastischen Ausblick über das Donautal.

 

 

 

 

Landesausstellung "Barock! Bayern und Böhmen"

 

 

Samstag, 23.09.2023
Fahrt zur Landesausstellung "Barock! Bayern und Böhmen" in Regensburg
Begleitet wird die Fahrt von Dr. Arnold Schromm
Tagesfahrt mit der Bahn

 

 

3105

Maximilian von Montgelas – schöpferischer Minister in gefährlichen Zeiten
In der Vortragsreihe "Vom König berufen, Produkt der Revolution, vom Volk gewählt"


Vortrag von Dr. Katharina Weigand, Universität München
in Zusammenarbeit mit der VHS Dillingen

 

Mittwoch, 27.09.2023, 19.00 Uhr

Dillingen, Colleg - Großer Saal
Eintritt: 5,-- Euro (ermäßigt 4,-- Euro)
Eintritt frei für Mitglieder des Historischen Vereins Dillingen

An der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert war keineswegs sichergestellt, dass das Kurfürstentum, dann das Königreich Bayern als unabhängiges Staatsgebilde weiter existieren würde, angesichts der Folgen der Französischen Revolution, angesichts der politischen und territorialen Verwerfungen im Zuge der Revolutionskriege und vor allem angesichts der machtpolitischen Hybris eines Napoleons I. Maximilian von Montgelas, 1799 von Kurfürst Max IV. Joseph zum Minister berufen, verfügte jedoch über ein ungewöhnlich sicheres außenpolitisches Gespür, sodass Bayern die gefährlichen Jahre bis zum Ende der Napoleonischen Zeit nicht nur überlebte, sondern territorial vergrößert zu den Gewinnern der Epoche gezählt werden muss. Und schier nebenbei hat dieser Minister Bayern im Innern zur selben Zeit von Grund auf reformiert - es ist nicht übertrieben, von einer Revolution von oben zu sprechen.

 

 

 

„Alltag am Hof der Augsburger Fürstbischöfe – Leben in Stadt und Residenz Dillingen in der früh

Vortrag von Prof. Wolfgang Wüst

 

 

Freitag, 20.10.2023 19.00 Uhr

Dillingen, Colleg

 

 

 

Fahrt ins Lechfeldmuseum nach Königsbrunn

 

 

Samstag, 21.10.2023

Details (Abfahrtszeit und Preis) werden noch bekannt gegeben.

Mit der Wahl Herzog Konrads im Jahre 911 zum König im Ostfänkischen Reich, im regnum francorum orientalium, begann die Entwicklung hin zum einem „Reich der Deutschen“, dem in den Quellen so genannten regnum teutonicorum. Einen Meilenstein in dieser Entwicklung stellte 955 die Schlacht auf dem Lechfeld dar, in der die geeinten ostfränkischen Stämme mit ihren Heereskontingenten unter der Führung König Ottos I. die Ungarngefahr nachhaltig bannten. Als Sieger über die heidnischen Ungarn vereinte der König die ostfränkischen Herzöge und Grafen hinter sich und erreichte schließlich 962 mit der Krönung zum römisch-deutschen Kaiser seinen Höhepunkt der Macht. Die Dillinger Grafen spielten in dieser Zeit eine sehr bedeutende Rolle im Gefolge König Ottos.
Ulrich, 890 in Wittislingen als Sohn des Grafen Hupald geboren, war seit 923 Bischof von Augsburg und organisierte damals die Verteidigung der Stadt gegen die Ungarn. Dessen Bruder, Graf Dietpald, starb im Verlauf der Schlacht am 10. August 955 im Kampf an der Seite König Ottos. Dietpald war es, der um 926 den Grafensitz von Wittislingen an die Donau beim heutigen Dillingen verlegt und dort eine erste Burg errichtet hatte. Über all diese Zusammenhänge und vor allem die genaueren Details zum Ablauf der legendären Lechfeldschlacht wird die Dillinger Reisegruppe im Lechfeldmuseum Königsbrunn im Rahmen einer Führung und anhand dreier großer Zinnfiguren-Dioramen eingehend informiert werden. Begleitet wird die Fahrt von Dr. Arnold Schromm.

 

 

„Alltag und Arbeit im 19. Jahrhundert“

Vortrag von Frau Dr. Cathrin Hermann

 

 

Donnerstag, 16.11.2023, 19.00 Uhr,
Dillingen, Colleg, Lehrsaal 3

Eintrittspreis: 5 € (keine Ermäßigung) – für Mitglieder des Historischen Vereins Dillingen ist der Eintritt frei!

Keine Anmeldung erforderlich!

Im 19. Jahrhundert veränderte sich der Alltag der Menschen in Schwaben massiv. Mit den Biographien von Dillingern und Dillingerinnen, die sich in Donauwörth niederließen, wird ein lebendiger Blick in deren Leben und in die Neuerungen in der Arbeitswelt sowie Kultur gegeben.
Der Vortrag findet in Kooperation mit der VHS Dillingen statt.