|
|
Modeschmuck und Handwerkskunst
Vortrag von Anna Zimmermann, MA., Archäologin, in Kooperation mit der vhs Dillingen
|
Mittwoch, 15.10.2025
19:00 Uhr
Dillingen, Colleg - Lehrsaal 3 (Kleiner Saal)
8,00 EUR (keine Ermäßigung) / Eintritt frei für Mitglieder des Historischen Vereins Dillingen - keine Anmeldung erforderlich!
Zum Verschließen ihres Mantels nutzen Frauen im FrŸhen Mittelalter sogenannte Scheibenfibeln, die dem Prinzip einer Brosche entsprechen. Scheibenfibeln wurden mit unterschiedlichen Materialien und technischem Aufwand hergestellt. Das QualitŠtsspektrum reicht von simplen Objekten aus Buntmetallblech bis zu komplexen Objekten aus einer Goldlegierung und Halbedelsteinen. Anhand der QualitŠt der Scheibenfibeln lassen sich RŸckschlŸsse zum sozialen Status ziehen. Dies wird exemplarisch anhand der Scheibenfibeln aus dem GrŠberfeld von Schretzheim vorgefŸhrt, die im Stadt- und Hochstiftmuseum in Dillingen aufbewahrt werden.
|

|
|
Eine Zeitreise auf Napoleons Spuren durch Europa
Vortrag von Thomas Schuler, Historiker, in Kooperation mit der vhs Dillingen
|
Donnerstag, 30.10.2025
19:00 Uhr
Dillingen, Colleg - Großer Saal
8,00 EUR (keine Ermäßigung) / Eintritt frei für Mitglieder des Historischen Vereins Dillingen - keine Anmeldung erforderlich!
Eine Million BŸcher gibt es Ÿber Napoleon, mehr als Ÿber jeden anderen Menschen, der jemals gelebt hat. Der Napoleon-Experte Thomas Schuler unternahm Ÿber mehrere Jahre das faszinierende Abenteuer auf den Spuren des Kaisers von Trafalgar bis Moskau durch Europa zu reisen. Er wanderte im Winter Ÿber den verschneiten Grossen St. Bernhard, sprach in Russland mit einer direkten Nachfahrin Tolstois und entdeckte auf dem Schlachtfeld von Waterloo einen TotenschŠdel. Der Vortrag "Eine Zeitreise auf Napoleons Spuren durch Europa" šffnet vor dem inneren Auge auf faszinierende Weise das Tor in die Vergangenheit.
NŠhere Informationen unter: www.aufnapoleonsspuren.de
|

|
|
Burg und Schloss Dillingen - Entwicklung eines Bauwerks im Lauf der Jahrhunderte
Vortrag von StD Dr. Arnold Schromm in Kooperation mit der vhs Dillingen
|
Mittwoch, 12.11.2025
19:00 Uhr
Dillingen, Colleg Lehrsaal 3 (Kleiner Saal)
8,00 EUR (keine Ermäßigung) / Eintritt frei für Mitglieder des Historischen Vereins Dillingen - keine Anmeldung erforderlich!
In seinem Vortrag stellt der Referent die baugeschichtliche Entwicklung des Dillinger Schlosses vom 10. bis ins 18. Jahrhundert dar. Anhand zahlreicher Rekonstruktionszeichnungen, Bilder und PlŠne wird dieser Werdegang dabei in Bezug zur allgemeinen Entwicklung des Burgen- und Schlšsserbaus in Deutschland und Europa gesetzt. Ganz nebenbei erfŠhrt der Besucher des Vortrags natŸrlich auch einiges Ÿber die ehemaligen Herren und Bauherren von Burg und Schloss Dillingen, die Grafen von Dillingen und die FŸrstbischšfe von Augsburg.
So mag der Vortrag dazu dienen, den Blick des Betrachters in jeglicher Beziehung zu weiten und ihm die Mšglichkeit zu geben, das Dillinger Schloss in Zukunft mit ganz anderen Augen zu sehen.
|

|
|
70 Jahre Bundeswehr - Napoleon und die Geschichte des Eisernen Kreuzes
Vortrag von Thomas Schuler, Historiker, in Kooperation mit der vhs Dillingen
|
Donnerstag, 27.11.2025
19:00 Uhr
Dillingen, Colleg Großer Saal
8,00 EUR (keine Ermäßigung) / Eintritt frei für Mitglieder des Historischen Vereins Dillingen - keine Anmeldung erforderlich!
Das Eiserne Kreuz ist seit GrŸndung der Bundeswehr im Jahr 1955 das offizielle Hoheitsabzeichen der StreitkrŠfte der Bundesrepublik Deutschland. Es ist sowohl auf dem Brandenburger Tor als auch auf den drei Regierungsflugzeugen der Bundesregierung zu sehen. Durch die spannende Geschichte dieses Symbols, das seinen historischen Ursprung eindeutig im "Befreiungskrieg" gegen Napoleon hat, wird Sie an diesem Abend Thomas Schuler, einer der fŸhrenden Napoleon-Experten Deutschlands fŸhren. Ein Vortrag Ÿber IdentitŠt, Erinnerungskultur und politische Zeichen.
NŠhere Informationen unter: www.aufnapoleonsspuren.de.
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|